Bravo-Rufe für den Pianisten
Umjubeltes Konzert des polnischen Ensembles "Multicamerata". Mit einem umjubelten Konzert im Arkadenhof des Schlosses ging die Bedburger Konzertgesellschaft in die Sommerpause.
Nachdem das polnische Ensemble "Multicamerata" aus dem pommerschen Thorn bereits vor zwei Jahren zum ersten Mal in Bedburg gastierte, kamen die fünf…mehr.
"Der alte Mann und das Meer"
Friedrich von Thun begeisterte mit seinem Lesekonzert in Bedburg. Es war so, als könnte man das Meeresrauschen in seiner Stimme hören, und eine frische Briese, getragen von der Melodie des
Klaviers, wehte durch den Rittersaal. Leise huschte das Papier über das Holz als Friedrich von Thun auf die nächste Seite blätterte. Die Novelle über den kubanischen Fischer Santiago, der
nach…mehr.
Ein heiterer Abend mit vielen Zugaben
Ein beschwingtes Konzert begeisterte auf Schloss Bedburg. Tiffany-Ensemble erheiterte das Publikum.
"Wir machen es wie in der Oper, nur verzichten wir auf die ewige Singerei", erklärte der Pianist, Uwe Rössler scherzhaft zu Beginn. Die Konzertgesellschaft lud zum zum Neujahrskonzert auf Schloss Bedburg und bot "Herr Rössler und sein Tiffany-Ensemble". Zwei Violinen, (Rosalind und Zoltan Oppelcz) ein Cello, (Insa Schirmer), ein…mehr.
Einen Glücksgriff getan
Schwere Kost und leichteres Dessert bei der Konzertgesellschaft. Die Bedburger Konzertgesellschaft hat einen Glücksgriff getan und dem Publikum in den Schlossarkaden eine musikalische Sternstunde bereitet. Der Geiger Kristóf Baráti und sein Pianist Gábor Farkas, beide Mittdreißger, spielten Werke aus ihrer ungarischen Heimat und südlicheren Gefilden. Eine Rhapsodie von Bartók gab dem Geiger, der schon…mehr.
Freiheit und Form im Gleichgewicht
Kammermusik mit Paul Gulda und Erich Oskar Huetter auf Schloss Bedburg. Paul Gulda und Erich Oskar Huetter scheinen ähnliche Temperamente zu sein. Diesen Eindruck kann man zumindest im Bedburger Schloss bekommen, wo der aus Wien stammende Pianist und der international sehr aktive Cellist für die Konzertgesellschaft Bedburg einen von Einvernehmen getragenen, zuletzt auch sehr persönlichen Konzertabend bieten…mehr.
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/bedburg/kammermusik-freiheit-in-form-und-gleichgewicht-4614878
Klassikgrößen aus Ungarn in Bedburg
Gábor Boldoczki und Gergely Bogányi auf Schloss Bedburg. In der schönen Atmosphäre des Bedburger Schlosses verzauberten Gábor Boldoczki an der Trompete und Gergely Bogányi am Klavier die Zuschauer. Die beiden ungarischen Klassikgrößen Gábor Boldoczki und Gergely Bogányi präsentierten im Bedburger im Bedburger Schloss Stücke der letzten beiden Jahrhunderte. Gemeinsame Musik für Trompete und Klavier stand parallel…mehr.
Konzert auf einer Stradivari von 1703
Kristóf Barati konzentriert auf einer Stradivari von 1703 "Lady Hamsworth", einer Leihgabe der Stradivari Gesellschaft Chicago. Auf dem Programm stehen virtuose Kompositionen von Saint-Saens, Sarasate, Bartok, Enescu sowie die berühmte La Campanella von Paganini. Der Veranstaltungsort ist das Schloss Bedburg. Krisóf Baráti wurde 1979 in Ungarn geboren. Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er in Venezuela, wo er in…mehr.
Lateinamerikanische Musik in Perfektion
Ganz im Zeichen spanischer und lateinamerikanischer Musik steht das nächste Konzert der Bedburger Konzertgesellschaft. Dabei werden die Cellistin Nadége Rochat und der Gitarrist Rafael Aguirre Werke von Piazolla, de Falla und Granados präsentieren. Ihr Programm "La vida breve" (Das kurze Leben) atmet den Geist, den Rhythmus und die Leidenschaft lateinamerikanischer Musik. Erfolge konnten beide bislang…mehr.
Liebeserklärung begeistert
Multicamerata und Pianist Ron Abramski gastieren im Schloss. Wir schreiben das Jahr 1830: Der erst 20-jährige Frédéric Chopin präsentiert am 11.Oktober bei seinem letzten Konzert in Warschau vor seiner Übersiedlung nach Paris via Wien erstmals eines der beiden von ihm komponierten Klavierkonzerte: Das Klavierkonzert e-Moll op.11. Die Liebe zu einer jungen Sängerin inspirierte ihn zu den beiden Mittelsätzen. Der junge Pianist verlieh nicht mit…mehr.
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/bedburg/konzert-bravo-rufe-fuer-den-pianisten-2183380
Schlosskonzert: Quartette luftig musiziert
Ines Walachowski brachte mit einem hochkarätigen Streichtrio Zuhörern die Romantik nahe. Normalerweise sorgt Ines Walachowski mit der von ihr und ihrer Schwester Anna gegründeten Bedburger Konzertgesellschaft dafür, dass andere hochkarätige Künstler zu den Konzerten aufspielen. Zum jüngsten Konzert hatte sie ein aus der Essener Folkwangschule hervorgegangenes Steichtrio engagiert, mit dem sie sich mal wieder selbst zum Spielen von…mehr.
Singendes Cello und rasselnde Gitarre
Junges Duo begeisterte mit außergewähnlicher Instrumentenkombination. Ob man sich da nicht nach einer Stunde leid hört? Die Instrumentenkombination Cello und Gitarre in recht außergewöhnlich, und auch die Komponisten haben sich mit Literatur für ein solches Duo eher zurückgehalten. Cellistin Nadége Rochat und Gitarrist Rafael Aguirre nutzten das Konzert der Bedburger Konzertgesellschaft für den Beweis, dass das…mehr.
Spiel auf Messers Schneide
Der Geiger Kristóf Baráti und der Pianist Gábor Farkas stellten sich als Musiker der Extraklasse in Bedburg vor. Zum Jahresabschluss gab es im Bedburger Schloss ein Kammerkonzert der Sonderklasse. Mit den ungarischen Duo Kristóf Baráti ( Violine) und Gábor Farkas (Klavier) stellten sich zwei Musiker der Extraklasse der Bedburger Konzertgesellschaft vor. Das sehr gut besuchte Konzert im weitläufigen und akustisch…mehr.
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/bedburg/konzert-spiel-auf-des-messers-schneide-2190102
Solistinnen spielten Filetstücke
Kurpfälzisches Kammerorchester wirkte wie von der Leine gelassen. Einen hochgenüsslichen Konzertabend bot die Bedburger Konzertgesellschaft dem restlos begeisterten Publikum in den Schlossarkaden vor vollem Haus. Das in Mannheim beheimatete Kurpfälzische Kammerorchester unter Leitung von Stefan Fraas rahmte mit zwei Sinfonien die Soloverträge von Klarinettistin Sabine Grofmeier und Geigerin Judith Stapf ein. …mehr.
Märchenhaft und hoch virtuos
Klaus Sticken spielte Meister der Spätromanik
Kraftvoll, niemals hart, bissig, doch nicht knallig, ausdrucksstark, ohne je schwulstig zu sein, weich und doch so klar, hoch virtuos, dabei uneitel - so könnte man das auf den Punkt bringen, was Klaus Sticken am Samstagabend im Rahmen der Bedburger Schlosskonzerte zu Gehör brachte. Das Programm war alleine deshalb interessant, weil der Pianist ausschließlich spätromantische…mehr.
Musik mit und ohne Programm
Klaus Sticken spielte mit orchestralem Zugriff Märchenhaftes. Märchen sind als Volksüberlieferung vorwiegend in kleinen Formen mit überschaubarem Personal und Charakter angelegt. Erich W. Korngold und Sergej Rachmaninoff bewiesen auf ganz unterschiedliche Art, wie man die Kleinodien von prachtvoll bis idyllisch auffalten kann, ohne die Kleinteiligkeit aufgeben zu müssen. Gemeinsam ist beiden zudem, dass sie nach der…mehr.
Konzertjahr startet mit einem Traum
Es geht um Elfen, Feen, Zauberer, also um eine Reise in das Reich der Fantasie. Und es geht um Kunst. Die Kunst der Sprache und der Musik, die verzaubert. Rufus Beck, Schauspieler und Stimme des Hörbuch-Harry-Potter, kommt am Freitag, 2. März, um 20 Uhr nach Bedburg. Zusammen mit den Pianistinnen Anna und Ines Walachowski lädt er die Besucherinnen und Besucher des Schlosses zu einer Reise in Shakespeares „Sommernachtstraum“ ein…mehr.
Streichtrio im Kuhstall
Über ein originelles Ambiente konnten sich die Besucher des jüngsten Konzertes der Bedburger Konzertgesellschaft freuen. Gräfin Bernstorff ist Mitglied der Konzertgesellschaft und hatte die Tore des Guts Etgendorf für ein Konzert geöffnet. An diesem lauschigen Maiabend konnten die Besucher nicht nur gute Musik, sondern auch die heimelige
Atmosphäre im Innengeviert des Gutshofs genießen.…mehr.
Lieder aus aller Welt
Ein buntes Bild bot sich dem Publikum in der dicht besetzten St.-Lambertus-Kirche in Bedburg, als sich der Chor der Deutschen Welle im Altarraum zum Konzert aufgestellt hatte. Der Chor legt Wert darauf, kein professioneller Rundfunkchor zu sein, sondern ein Laienchor von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des deutschen Auslandssenders, der von Köln aus in alle Welt sendet. International, wie dessen Redaktionen besetzt sind, ist auch…mehr.
Werke von Bach und Chopin mit
Herzblut interpretiert
Als Eröffnung des Konzertjahres 2009 präsentierte die Bedburger Konzertgesellschaft am Wochenende gleich ein besonderes Schmankerl. Der Celloabend mit Ithay Khen am Violoncello und Markus Schlemmer am Klavier lockte zahlreiche Gäste in den Arkadenhof des Bedburger Schlosses. Zunächst interpretierte Khen die Suite G-Dur für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach.…mehr.
Musik und Wort aus einem Guss
Musikgeschichte war bis vor kurzem die Abfolge weniger großer Komponisten. Das hat sich zum Glück geändert. Nun rückt vor allem eines ins Blickfeld: die Musik von Komponistinnen. So auch jene von Fanny Hensel, die trotz vielfacher äußerer Beschränkungen, die ihr als Frau und gebürtiger Jüdin im frühen 19. Jahrhunderts auferlegt waren, eine ungemein vielschichtige Künstlerin war. Leben und Werk von Fanny Hensel, der Schwester…mehr.
http://www.ksta.de/lesekonzert-musik-und-wort-aus-einem-guss-10403144
Ungarisches Duo im Schloss
Mit der Verpflichtung der ungarischen Musiker Gábor Boldoczki (Trompete) und Gergely Bogányi (Klavier) ist der Bedburger Konzertgesellschaft ein guter Griff gelungen. Beide bewiesen beim Konzert im Arkadenhof des Bedburger Schlosses ihre herausragenden musikalischen Qualitäten sowohl solistisch als auch im Duett. Die Mittdreißiger sind nicht umsonst an den Bühnen Europas und darüber
hinaus angekommen. Vor nahezu…mehr.
http://www.ksta.de/region/rhein-erft/bedburg/konzert-spiel-auf-des-messers-schneide-2190102
Gezirkelter Barock mit Bravour
Trotz bestem Grillwetter und langem Wochenende war das Konzert im Arkadenhof des Bedburger Schlosses gut besucht. Das junge Duo mit Karin Leitner (Flöte) und Margarete Babinsky (Klavier) belohnte das treue Publikum der veranstaltenden Bedburger Konzertgesellschaft mit einem Programm, das nicht nur durch viele musikalische Epochen,
sondern auch durch diverse Gemütslagen wanderte.
Im gezirkelten Barockstil eröffnete…mehr.
Der Kampf mit dem Fisch bei Jazzmusik
Friedrich von Thun ist nicht nur als Fernsehdarsteller bekannt, oft reist er auch mit Leseabenden durchs Land. Der aus einem ostdeutschen Adelsgeschlecht stammende Schauspieler wirkt mit seinen gut sitzenden Anzügen und der schmalen Lesebrille heute wie der Archetyp eines bedächtigen Kulturbürgers. Sollte man ihn spontan mit einem Schriftsteller in Verbindung bringen, dann fielen wahrscheinlich Namen aus dem deutschen Literaturkanon…mehr.
Ausdrucksstark und schlackenfrei
Schade, ist die Initiative, die die beiden Bedburger Pianistinnen Anna und Ines Walachowski vor wenigen Jahren ins Leben gerufen haben, doch mit bemerkenswertem Engagement für das Musikleben in der Stadt tätig. Das Jahresprogramm kann sich mit vier hochkarätigen Konzerten sehen lassen. Im Juni wird, beispielsweise, der berühmte Trompetensolist Ludwig Güttler nach Bedburg kommen. Nun gastierte
Ithay Khen, der als einer der führenden…mehr.
Barocke Klänge in der Kirche
Die St. Lambertuskirche war komplett gefüllt. Der Dresdener Star-Trompeter Ludwig Güttler hatte sich zum Konzert angesagt. Zu der Veranstaltung der Bedburger Konzertgesellschaft hatte er den Organisten Friedrich Kircheis, seinen langjährigen Duo-Partner, der ebenfalls aus Dresden stammt, mitgebracht. Mit Präludium und Fuge von Vincent Lübeck eröffnete Kircheis an der Orgel den Reigen barocker Werke. Mächtig setzte…mehr.
Zupackende Interpretation
Warum der seit 16 Jahren in Pulheim-Geyen lebende amerikanische Pianist Peter Orth, in Amerika gefragt und mehrfach ausgezeichnet, in seiner Wahlheimat nur Insidern bekannt ist, ist ein Geheimnis, das
vielleicht in der Vermarktungskultur der Phonoindustrie, des Konzertbetriebs oder gar seiner eigenen Bescheidenheit ruht. An seinem pianistischen
Können liegt es sicher nicht. Davon konnten sich im Bedburger Rittersaal jetzt mehr…mehr.
Der städtische Flügel ächzte unter der Klangflut
Gleich das erste Konzert im Jahresprogramm der Bedburger Konzertgesellschaft im Arkadenhof des Schlosses war ein Höhepunkt, und das längst nicht nur für Bedburger Verhältnisse. Pianist Peter Orth
begab sich ausgehend von Ravels „Valses nobles et sentimentales“auf die Spuren des französischen Impressionismus der vorvergangenen Jahrhundertwende. Aus scheinbar…mehr.
Der städtische Flügel ächzte unter der Klangflut
Kein Wunder: Das Programm mit pianistischen Paradestücken von Ravel, Strawinsky und Liszt spielt der Künstler in den nächsten Tagen auch in Philadelphia und New York – sicher ein Beweis für sein Niveau. Es ist sicherlich eine Verbeugung vor der Bedburger Konzertgesellschaft um die rührigen Schwestern Walachowski, dass Orth, der in Detmold als Professor wirkt und seit 1991…mehr.
http://www.ksta.de/konzert-ein-soloabend-der-spitzenklasse-12137196
Das Cello setzte sich bei der Romantik durch
Ein beherzt und kompetent musizierendes Duo hatte die Konzertgesellschaft in die Schlossarkaden geholt. Paul Gulda, Sohn des vor zwölf Jahren verstorbenen österreichischen Pianisten und Komponisten
Friedrich Gulda, arbeitete sich mit Cellist Erich Oskar Huetter, ebenfalls in Österreich beheimatet, von der Klassik bis zur Romantik vor. Dabei setzte das Duo mit Mozart, Beethoven und Brahms auf die großen Namen des 18. und 19. Jahrhunderts…mehr.
Botschafterinnen für Bedburg
Ines und Anna Walachowski sind immer noch sehr beeindruckt. Das Jahr begann für die Bedburger Pianistinnen mit einem besonderen Erlebnis: Für fünf Tage reisten sie nach China, zum ersten Mal in
ihrem Leben, um dort Konzerte zu spielen. „Es ist alles etwas größer als in Deutschland“, haben die Schwestern festgestellt. Sie besuchten Changsha, die Hauptstadt der Provinz Hunan in Südchina, und die Stadt Harbin im Nordosten…mehr.
Ohrwürmer extravagant interpretiert
„Als uns die Musiker dann ihren Programm-Vorschlag zuschickten, musste wir erst mal tüchtig schlucken und tief durchatmen“, schmunzelt Geschäftsführer Hermann Jürgen Schmitz, „auf dem Zettel stand zu unserer Überraschung nämlich mehr Jazz als Klassik. Aber dann haben wir uns gedacht: Warum eigentlich nicht mal über den klassischen
Tellerrand hinausblicken und einfach mal anderes wagen? Viel falsch machen kann man…mehr.
Ein Virtuose an den Tasten
Auf Einladung der Stadt und der rührigen Bedburger Konzertgesellschaft - mit ihren künstlerischen Leiterinnen, den Schwestern Anna und Ines Walachowski - hatte er die Station an der Erft eingeplant. Der Rittersaal des Schlosses war prall gefüllt, als der berühmte Musiker sein Programm unter dem Titel „Mozarts Reise in die Unabhängigkeit“ darbot. Hierbei wurden drei Sonaten von Wolfgang Amadeus…mehr.
Ein Virtuose an den Tasten
Auf Einladung der Stadt und der rührigen Bedburger Konzertgesellschaft - mit ihren künstlerischen Leiterinnen, den Schwestern Anna und Ines Walachowski - hatte er die Station an der Erft eingeplant. Der Rittersaal des Schlosses war prall gefüllt, als der berühmte Musiker sein Programm unter dem Titel „Mozarts Reise in die Unabhängigkeit“ darbot. Hierbei wurden drei Sonaten von Wolfgang Amadeus…mehr.